Zum Inhalt springen
Sailing Aurelia
  • Blog
    • Captain’s Log
    • Crew’s Log
  • Mitsegeln
  • Über …
    • Sailingaurelia
    • die Yacht
    • den Skipper
  • DeutschDeutsch
    • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
Captain's Log

Ausflug nach Moorea

  • 26. Mai 2021
  • von jdo

Nach den Wartungstagen in Tahiti hatte ich bis zur 2. Covid-Impfung einige Tage Zeit und nutzte sie für einen kurzen Besuch der Nachbarinsel Moorea. Dirk und Annie waren bereits mit ihrer Escape dorthin gesegelt. Einmal mehr verstärkt sich der Eindruck, dass mir die in Deutschland eher unbekannten Inseln deutlich besser gefallen.

Anreise

Als ich am 22. Mai 2021 den Anker am Airport von Tahiti lichten wollte, hatte er sich sehr fest in dem Untergrund eingegraben. Die 38 Knoten Wind hatten daran wohl ihren Anteil. Ich musste einige Male den Anker in verschiedene Richtungen ziehen, bevor ich ihn aus dem Untergrund herausbrechen konnte. Dann ging es erneut per intensiven Kontakt zu “Port Control” durch die Anflugschneise und den Hafen von Papeete.

Moorea hat im Norden 2 große Buchten, in denen geankert werden kann. Auch hier ist der Insel ein Riff vorgelagert. Die Einfahrten sind jedoch gut betonnt und leicht zu durchfahren. Innerhalb der Bucht muss man sich entscheiden, ob man direkt in der Nähe des Riffs oder tief in der Bucht ankern möchte. Am Riff gibt es mehr Urlaubsatmosphäre. Außerdem liegt dort die Escape. Also fiel die Entscheidung leicht. Nach 5 Stunden fast ausschließlicher Motorfahrt fiel der Anker direkt vor der Escape.

Deutsch sprechen

Am Abend trafen wir uns gemeinsam mit einem weiteren Pärchen auf einen Sundowner an Land. Es stellte sich heraus, dass Heidi und Neill sehr gut Deutsch sprechen. Kein Wunder, schließlich kommt Heidi aus Bayern. Wir blieben natürlich überwiegend beim Englisch, aber es war schön, mal wieder ein paar Sätze deutsch zu sprechen.

Neben den obligatorischen Themen Covid19 und den begrenzten Möglichkeiten zur Weiterreise tauschten wir uns auch über unsere Segelerfahrungen aus. Die meisten werden denken, dabei geht es um Navigation und Segeltrimm, aber das ist bei Langfahrtseglern anders. Hier kommt man schnell auf all die Reparaturen und vor allem auf die Ressourcenbeschaffung zu sprechen. Die Versorgung mit elektrischer Energie und Wasser spielen dabei die Hauptrolle. Hier habe ich viel über mein Solardach, die Lithium-Batterien und den Wassermacher zu erzählen.

Strand von Opunohu

Am Ende des gemütlichen Abends verabredeten wir uns zu einem gemeinsamen Landausflug.

Landausflüge

Nachdem wir uns alle auf einem Dinghy versammelt hatten, ging es mit ihm zunächst bis zur Spitze der Bucht von Opunohu. Hier befindet sich eine Schule für Agrikultur, an der sich die Bewohner der Gesellschaftsinseln im Anbau von Obst und Gemüse ausbilden lassen können.

Auf dem weiteren Weg durch die wunderschöne Berglandschaft machten wir Halt am Belvedere, dem Aussichtspunkt, von dem aus man beide Buchten der Insel gut einsehen kann.

Den interessantesten Teil unserer Wanderung erlebten wir jedoch etwas weiter im Inneren, wo sich die Kultstätten der Polynesier befinden. Hier wurden bis zur Missionierung der Bevölkerung zahlreiche Zeremonien abgehalten. Neben den religiösen auch viele, die wir aus unserer Kultur kennen. Es gab so etwas ähnliches wie eine Jugendweihe, Hochzeiten und Beerdigungen.

  • all in one
  • Ananas-Feld
  • importiertes Säugetier
  • Wandern im Wald
  • Point Belvedere
  • Kultstätte der Polynesier

Am nächsten Morgen machte ich mich erneut auf den Weg und besuchte die Cooks Bay. Die Nachbarbucht schneidet sich ähnlich tief ins Innere der Insel, ist jedoch deutlich dichter besiedelt. Hier befindet sich auch der Supermarkt der Insel, in dem ich ein paar kleine Einkäufe erledigte. Viel mehr gibt es hier nicht zu sehen. Ich bin froh, in der Opunohu zu ankern.

Damit geht mein “Kurzurlaub” auf Moorea auch schon zu Ende. Sollte ich noch einmal nach Französisch-Polynesien kommen, gehört diese Insel zu denen, auf denen ich mehr Zeit verbringen möchte.

Ende der Woche bekomme ich in Tahiti meine zweite Impfung. Dann geht es auf nach Bora Bora.

Tahiti – Eine Etappe geht zu Ende
Letzter Halt in Bora Bora
Französich-Polynesien Gesellschaftsinseln

Ähnliche Artikel

Auf zur BallsportARENA Dresden
Reisevortrag in Hoyerswerda
Wie geht es weiter in…
Finale
Spanische Wochen
Italien
Griechenland
Zypern
Wir passieren den Suezkanal
Aufwärmpause in Port Ghalib
Wir segeln ins Rote Meer

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orte und Themen

Afrika Ampere Atlantik corona Costa Rica Covid19 Curacao Diesel Dominica Europa Fidschi Frankreich Französich-Polynesien Gesellschaftsinseln Indischer Ozean Indonesien Kap Verde Karibik LiFePO4 Lithiumakku Malediven Marokko Marquesas Martinique Mittelmeer Panama Pazifik planung Portugal Rotes Meer Sailing Saint Anne Saint Pierre Segeln Sint Maarten Solar Spanien Spanish Water virus Vorbereitung Wartung Watermaker weltumsegelung Willemstad Zanzibar

Termine

Reisevortrag Weltumsegelung am 26.4.2023 um 18:00 Uhr in der BallsportARENA Dresden, Einlass ab 17:00

Neueste Beiträge

  • Auf zur BallsportARENA Dresden
  • Reisevortrag in Hoyerswerda
  • Wie geht es weiter in 2023?
  • Finale
  • Spanische Wochen
  • Italien
  • Griechenland
  • Zypern
  • Wir passieren den Suezkanal
  • Aufwärmpause in Port Ghalib

Archive

Kategorien

  • Captain's Log
  • common
  • Crew's Log
  • projects
  • tech
  • Technik
  • Termine
  • Uncategorized
  • Updates

Verfolgen via …

  • Satellit
  • AIS
  • Facebook

Neueste Kommentare

  • jdo bei Dschibuti – ein Hauch von Afrika
  • Zielonka.sarh bei Dschibuti – ein Hauch von Afrika
  • Rainer bei Finale
  • Falk bei Finale
  • Inge und Klaus bei Unsere Zeit in Indonesien – ein Überblick

Externe Links

Noonsite

MarineTraffic.com

windy.com

Sonstiges

Login

Vortrags-Feedback

Impressum

© 2023 Jörg Domann, Elsterheide

Impressum, Datenschutzerklärung

Theme von Colorlib Powered by WordPress