Zum Inhalt springen
Sailing Aurelia
  • Logbuch
    • Captain’s Log
    • Crew’s Log
  • Mitsegeln
  • Über …
    • Sailingaurelia
    • die Yacht
    • den Skipper
  • DeutschDeutsch
    • DeutschDeutsch
    • EnglishEnglish
Uncategorized

Finale

  • 24. Juli 2022
  • von jdo

Am 22. Juli 2022 begann die letzte Etappe meiner Weltumsegelung. Nach den Spanischen Wochen segelte ich von Marbella durch die Meerenge von Gibraltar. Dahinter kreuzte ich meine Kiellinie vom 16. November 2019 und schloss damit den Kreis meines Segelabenteuers. Schließlich ging es schnurstracks nach Portimao, wo bereits Freunde aus der Lockdown-Zeit in Curacao auf mich warteten.

Die Meerenge von Gibraltar

Planung

Da meine Segelzeiten durch mein neues Projekt auf die Zeit von Freitagabend bis Montag früh begrenzt sind, bleibt mir nicht viel Spielraum für die Planung der Fahrt durch die Meerenge von Gibraltar. Sie ist weniger als 10 Meilen breit und erst ca. 5,3 Millionen Jahre alt. Zuvor gab es für einige hunderttausend Jahre eine Landbrücke zwischen Europa und Afrika, die das Mittelmeer teilweise trocken legte. Auch heute noch gibt es an der Meeresoberfläche eine permanente Strömung aus dem Atlantik in das Mittelmeer. In größerer Tiefe fließt das Wasser in die andere Richtung. Vor unserer Zeitrechnung war man noch so schlau, dies mit Unterwassersegeln auszunutzen. Heute verwendet man lieber Schweröl. Doch zurück zur Oberfläche.

Die nach Osten setzende Basisströmung von ca. 1 Knoten wird durch weitere Faktoren beeinflusst. Die drei wesentlichen sind die Gezeiten, der Wind und die geographischen Gegebenheiten. Es kommt also auf die Zeit, das Wetter und die Position an, um die Strömung näherungsweise vorherzusagen. Weitere Schwierigkeiten kommen hinzu, wenn man hindurchsegeln möchte. Die Berechnung gilt ja immer nur für einen Zeitpunkt. Mit dem Segelboot ist man aber auf den 20 entscheidenden Seemeilen mehrere Stunden unterwegs. Verschätzt man sich bei der angenommenen Geschwindigkeit, passt die kalkulierte Strömung nicht mehr zur tatsächlichen Position des Schiffes. Der Unterschied kann so groß sein, dass man sich am Ende des Versuchs im Mittelmeer wiederfindet. Dies ist schon einigen Seglern passiert.

Kurzum, es ist kompliziert. Ich suchte mir zwei vertrauenerweckende Modelle heraus, nahm die Wetter- und Strömungsdaten aus Windy hinzu und wendete sie auf meine Situation an. Das Ergebnis glich einem Lottogewinn: Wenn ich am Freitag spätestens um 12:00 Uhr aufbreche, erreiche ich den kritischen Punkt, an dem die Strömung spürbar wird genau dann, wenn der Gezeitenstrom nach Westen einsetzt und der Wind aus Osten zunimmt.

Durchfahrt

So soll es sein! Ich verlegte alle Termine vom Freitag so, dass ich um 12:00 Uhr ablegen konnte. Tatsächlich war ich erst 12:20 Uhr aus der Marina raus. Es galt also, erst einmal 20 Minuten aufzuholen. Dazu gibt es keine Alternative. Schaffe ich es nicht in diesem Fenster, bleibe ich für mindestens zwei weitere Wochen im Mittelmeer, da anschließend der Wind nach West dreht.

Ich segelte also mit Motorunterstützung vorbei an ankernden Frachtern und nährte mich dem ersten kritischen Punkt.

Tanker ankern vor Gibraltar
Tanker ankern vor Gibraltar

Als ich gegen 18:30 Uhr dort eintraf, spürte ich den Rest der Gegenströmung. Die Geschwindigkeit der Aurelia sank um fast 2 Knoten. Vom Ostwind keine Spur. Für die nächsten 30 Minuten zweifelte ich an meiner Kalkulation, rechnete noch einmal nach und übersah dabei fast einen weiteren Segler, der mir ziemlich nahe kam.

Ein Segler auf dem Weg nach Osten
Ein Segler auf dem Weg nach Osten

Dann setzte der Ostwind ein und half mir, gegen den Rest des nach Osten setzenden Gezeitenstroms zu kompensieren. Nun ging es vorbei an dem berühmten Felsen, dem Leuchtturm und zahlreichen Fähren.

Felsen von Gibraltar
Felsen von Gibraltar
Leuchtturm von Gibraltar
Leuchtturm von Gibraltar
Fähren über Fähren
Fähren über Fähren
Noch einmal Hamburg Süd
Noch einmal Hamburg Süd

Genau in der Mitte der Meerenge wechselte die Strömung wie geplant und setzte nach Westen. Die Aurelia nahm immer mehr Fahrt auf. Noch vor Mitternacht verließ ich die Meerenge. Alles hatte wie geplant funktioniert. Erschöpft und erleichtert gönnte ich mir ein Mitternachtsbier.

Ein letztes Mal …

Mit der ersten Dämmerung ließ der Ostwind, der durch die Meerenge so gut verstärkt wurde, spürbar nach. Ich ging auf Kurs nach Portimao. So konnte ich ihn ein paar Meilen länger nutzen. Als auch das nicht mehr half und die Segel einfielen, musste ich sie bergen. Vielleicht zum letzten Mal auf dieser Reise.

Überhaupt gibt es viele Dinge, die ich nun zum letzten Mal auf dieser Reise mache. Den letzten Joghurt ansetzen, das letzte Brot backen, die letzte Motorkontrolle, der letzte Rundgang, die letzte Nacht auf See, der letzte Sonnenaufgang, der letzte Sonnenuntergang und vieles mehr. Hinzu kommen die Gedanken an die vielen Ergebnisse und Herausforderungen der letzten 3 Jahre. Wenn da keine Wehmut aufkommt, wann dann?

Der letzte Sonnenuntergang auf See
Der letzte Sonnenuntergang auf See

Bitte keine Orcas

Doch noch bin ich nicht am Ziel. Am letzten Tag gab es noch ein paar Begegnungen. Als erstes traf ich einen Katamaran, der sich auf dem Weg ins Mittelmeer befand. Wir tauschten uns über Funk über die Wetterlage aus. Ich gab ihm auch noch ein paar Tipps auf Basis meiner Strömungskalkulation.

Treffen mit einem Katamaran
Treffen mit einem Katamaran

Orcas hatte der Katamaran nicht gesichtet. Auch nach meiner Recherche befinden sich die aggressiven Gruppen, die in den letzten drei Jahren über hundert (!) Seegelboote angriffen und deren Ruder zerstört hatten, derzeit nicht in dieser Region.

Diese Infos stammen aus einer Facebook-Gruppe , in der Segler regelmäßig über Sichtungen und Zusammenstöße berichtet wird. Für mich unverständlich, warum diese schützenswerten Orca-Familien nicht mit GPS-Sendern markiert werden, damit man eine Chance hat, sie großräumig zu umfahren.

Die Kiellinie

Um 18:28 Uhr des 27. Juli 2022 war es dann soweit. Ich kreuzte meine eigene Kiellinie, die ich am 5. November 2019 um 2:18 Uhr nachts durch den Golf von Cadiz gezogen hatte. Damals war das Wetter deutlich schlechter. Bei 30 Knoten Wind hatte ich mit deutlich weniger Erfahrung als heute ganz schön zu kämpfen. Jetzt war kaum ein Lüftchen zu spüren. Lediglich ein Frachter drohte mich vom optimalen Kurs abzudrängen.

Überquerung der eigenen Kiellinie
Überquerung der eigenen Kiellinie

Die letzten Meilen

Auf den letzten 70 Seemeilen bis Portimao gaben sich die unterschiedlichsten Gefühle die Klinke in die Hand.

Erleichterung

Auf der einen Seite war ich unheimlich erleichtert, dass insgesamt doch alles sehr gut funktioniert hat. Die Aurelia hat mich letztendlich nicht im Stich gelassen. Trotz aller Wehwehchen – der Motor läuft, das Rigg steht und das Ruder hält uns auf Kurs.

Bangen

Doch schon oft habe ich mich zu früh gefreut. Noch waren es 70 Meilen. Orcas könnten mein Ruder zerstören, der Motor könnte aufgeben, ein Container könnte im Weg liegen und ich kann immer noch das letzte Anlegemanöver versemmeln. Also galt es, nicht vorzeitig die Konzentration zu verlieren.

Vorfreude

Ich freue mich auf die Ankunft, auf die Heimkehr, das Wiedersehen mit Freunden, Verwandten und Bekannten. Ihre Sorgen, dass ich mich erst wieder zurechtfinden muss, habe ich gar nicht. Aus meiner Perspektive war ich ja nicht weg, sondern immer bei mir und aktiv. Außerdem bin ich bereits seit Wochen wieder in einem Projekt. Ich habe gar keine Zeit dafür, mich nicht zurechtzufinden. Da mache ich mir schon eher Sorgen, dass ich gar nicht genug Zeit finde, all das zu tun, worauf ich mich freue.

Wehmut

Allerdings fehlen mir schon jetzt einige Dinge. Mit Sicherheit zählen dazu die Sonnenauf- und -untergänge auf hoher See, der Sternenhimmel, die friedliche Ruhe, wenn man nachts allein auf dem Ozean durchs Wasser gleitet, dieses Hochgefühl, wenn man nach Wochen auf See wieder Land betritt, dabei überwältigend viele nette, weltoffene Leute kennenlernt und vieles mehr.

Stolz

Nun ja, ein wenig Stolz ist auch dabei. Stolz auf den festen Entschluss, die Weltumsegelung anzugehen; Stolz auf die Vorbereitungsprojekte, die von der Solaranlage über die Windfahnensteuerung bis zum Wassermacher allesamt Ihren Zweck erfüllten; Stolz auf die Planung, Navigation und Wetterkunde, Stolz darüber, die Nervenstärke immer dann gehabt zu haben, wenn es darauf ankam.

Dankbarkeit

Das alles war überlagert von einem starken Gefühl der Dankbarkeit, dass ich das alles so erleben durfte.

28.411 Seemeilen um die Welt
28.411 Seemeilen um die Welt

Empfang in Portimao

Gegen 11:00 Uhr passierte ich die Mole von Portimao. Mit dem Fernglas sah ich bereits Milena und Uli auf dem Anmeldesteg der Marina winken. Für Emotionen ist jetzt aber keine Zeit. Ein letztes Mal noch konzentrieren! Genua rein! Fender raus! Möglichst auf der richtigen Seite und in der richtigen Höhe.

11:21 Uhr war die Aurelia am Anmeldesteg vertäut. Noch während ich versuchte, die Fender richtig zu positionieren wurde ich mit der Dusche aus einer Wasserpistole begrüßt.

der letzte Meter
der letzte Meter
herzlicher Empfang
herzlicher Empfang
jetzt erst Mal anstoßen
jetzt erst einmal anstoßen

Nach einer ersten Umarmung ging es zur Anmeldung ins Marina-Office. Dort bekam ich meinen finalen Liegeplatz. Noch einmal musste ich den Motor anwerfen und Aurelia zu dem Platz bringen, an dem sie nun wohl einige Wochen oder gar Monate allein verbringen muss.

Finaler Liegeplatz der Aurelia
Finaler Liegeplatz der Aurelia

Dann endlich war Zeit zum Feiern.

Ich habe unseren blauen Planeten auf dem eigenen Kiel umarmt!

Wahnsinn!

  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
Spanische Wochen
Atlantik Europa Mittelmeer

Ähnliche Artikel

Spanische Wochen
Italien
Griechenland
Zypern
Wir passieren den Suezkanal
Aufwärmpause in Port Ghalib
Wir segeln ins Rote Meer
Dschibuti – ein Hauch von…
Durch den Golf von Aden
Letztes Südseefeeling in den Malediven
Von Sabang zu den Malediven
2 KOMMENTARE
  • Falk
    25. Juli 2022 um 8:20 pm Uhr
    Antworten

    Hallo Jörg,

    Auch ich möchte Dir ganz herzlich zu deiner Weltumsegelung gratulieren.
    Wenn du wieder mal segeln möchtest und jemanden suchst der dich begleitet kannst du mich gern anschreiben.

    Lg
    Falk

    PS. Bin mit Uli die Atlantiküberführung zu den Azoren gesegelt.

  • Rainer
    29. Dezember 2022 um 12:15 pm Uhr
    Antworten

    Lieber Jörg,

    nun habe ich Dich im Blog über die ganze Zeit begleitet…

    Ich freu mich , das Du wieder “gelandet” bist.

    Herzliche Grüße
    RN

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orte und Themen

Afrika Atlantik Benzin Costa Rica Covid19 Curacao Dominica Europa Fidschi Frankreich Französich-Polynesien Gesellschaftsinseln Indischer Ozean Indonesien Kanaren Kap Verde Karibik Marquesas Martinique Mittelmeer Panama Pazifik Rotes Meer Spanien Tuamotus Unbewohnte Inseln Vorbereitung

Anzeige




Neueste Beiträge

  • Finale
  • Spanische Wochen
  • Italien
  • Griechenland
  • Zypern
  • Wir passieren den Suezkanal
  • Aufwärmpause in Port Ghalib
  • Wir segeln ins Rote Meer
  • Dschibuti – ein Hauch von Afrika
  • Durch den Golf von Aden

Archive

Kategorien

  • Captain's Log
  • Crew's Log
  • Technik
  • Uncategorized
  • Updates

Verfolgen via …

  • Satellit
  • AIS
  • Facebook

Neueste Kommentare

  • jdo bei Dschibuti – ein Hauch von Afrika
  • Zielonka.sarh bei Dschibuti – ein Hauch von Afrika
  • Rainer bei Finale
  • Falk bei Finale
  • Inge und Klaus bei Unsere Zeit in Indonesien – ein Überblick

Externe Links

Noonsite

MarineTraffic.com

windy.com

Sonstiges

Login

Vortrags-Feedback

Impressum

(c) 2022 Jörg Domann

Theme von Colorlib Powered by WordPress