Zum Inhalt springen
Sailing Aurelia
  • Blog
    • Captain’s Log
    • Crew’s Log
  • Mehr
    • Tickets
    • Vorträge
    • Mitsegeln
  • Über …
    • Sailingaurelia
    • die Yacht
    • den Skipper
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Captain's Log

Die Wellen von Nazaré

  • 24. Oktober 2019
  • von jdo

In der Nacht zum 23.10. frischte der achterliche Wind immer mehr auf. Die Wellen wurden höher, steiler und kürzer.  Das erste Reff bekamen wir noch gut und rechtzeitig rein.

Beim zweiten hatten wir dann schon zuviel Druck auf dem Segel und mussten es mit einigen Halsen Stück für Stück herunternehmen. In den Wind drehen war bei diesen Bedingungen keine gute Idee. Uns erwischten ab und zu recht hohe Wellen. So lange sie uns achterlich trafen, war alles gut. Seitlich drückten sie uns aus dem Kurs und legten uns ordentlich auf die Seite. Für Sven war das keine größere Sache. Ich war als Skipper, Eigner und mit etwas weniger Starkwinderfahrung ein bisschen besorgter. Also holten wir die Genua rein und segelten mit etwas Motorunterstützung zur Stabilisierung des Kurses durch die Nacht. Insgesamt drei Fischkutter begegneten uns in dieser Nacht. Sie zwangen erst Sven und später mich zum Kurswechsel. Dabei legten uns die Wellen immer wieder auf die Seite. Lasse in seiner Koje und eine Melone im Salon flogen von einer Ecke in die andere. Gegen Morgen erreichten wir Nazaré. Einige Meilen davor surften wir mehrmals mit bis zu 13 Knoten auf den sich hin und wieder brechenden Wellen gen Hafen.

Kurz vor der Einfahrt musste es dann sein: Wir warteten auf ein breites Wellental, drehten darin gegen den Wind und holten die Segel rein. Mit acht Knoten Fahrt wollten wir gerade in den Hafen einlaufen, als es plötzlich zischte und ich nur noch geradeaus schauen konnte. Meine Rettungsweste hatte sich ausgelöst. WTF?!?! Keine Instrumente mehr zu sehen. In der Eile fiel mir nichts Besseres ein, als die Luftpolster durchzuschneiden. Lieber eine Rettungsweste opfern als das Schiff riskieren.

Nach den zwei Biegungen der Einfahrt war von Wind und Wellen nichts mehr zu spüren. In einem Zug legten wir gegen 10:00 Uhr an. Nach einem deftigen Frühstück mit Anlegerbier verschwand ich nach 108 Seemeilen mit fast 7 Knoten Durchschnittsgeschwindigkeit erschöpft in meiner Koje.

Als ich am Nachmittag aufstand, fühlte ich das erste Mal das lang erhoffte südliche Klima. Der Regen war verschwunden und die Sonne wärmte mich und das Schiff. Schnell geduscht, dann ging es zur Anmeldung am anderen Ende der Marina. Abends schmiedeten wir bei Lasse-Geschnetzeltem den Plan für den Tag in Nazaré und ließen den sommerlichen Abend bei Karten und Rum ausklingen.

Am nächsten Morgen machten wir uns auf in die Stadt und zur berühmten Stelle, von der aus die größten jemals gesurften Wellen beobachtet werden können. Inzwischen hatte der Wind seinen Betrieb eingestellt. Von hohen Wellen keine Spur ☹. Trotzdem war immer noch gut zu erkennen, wie sich auf wenigen hundert Metern Strand die flachen Atlantikschwingungen zu surfbaren Wellen aufbauen. Einige Surfer waren vor Ort. Also kletterten wir herunter zum Strand und genossen den Anblick bei einer kleinen Strandsiesta.

Abends fanden wir ein kleines familiäres Restaurant, welches den Fisch auf der Straße grillte. Leider bestellte ich im Gegensatz zur Crew keinen leckeren Fisch, sondern ein Rindersteak portugisischer Art, welches sich als zähes Tier präsentierte.  

Auf nach Porto und schnell wieder weg
Sines, Geburtsstadt Vasco da Gamas
Atlantik Europa Portugal

Ähnliche Artikel

Mit dem Zug auf die…
Januar-Segeltörn mit 35 Knoten
Zurück in den kanarischen Heimathafen
Von Teneriffa nach La Gomera
Aurelia-Kalender 2024
Von Las Palmas nach Santa…
Reparaturen in der Algarve
Zu den Kanarischen Inseln
Eine Weltumsegelung in Zahlen
Auf zur BallsportARENA Dresden
Reisevortrag in Hoyerswerda
2 KOMMENTARE
  • Josephine
    8. Oktober 2024 um 1:07 pm Uhr
    Antworten

    Hast du noch mehr Bilder von den Wellen mit dem Boot? Das muss krass gewesen sein. Liebe Grüße

    1. jdo
      9. Oktober 2024 um 9:36 am Uhr
      Antworten

      Hallo Josephine, freut mich, dass auch nach so langer Zeit der Beitrag auf Interesse stößt. Die Wellen vor dem Hafen haben wir nicht weiter gefilmt. Wir waren mit der plötzlich aufgegangenen Rettungsweste zu sehr beschäftigt. Aber es gibt weitere Beiträge mit Bildern von hohen Wellen. Auch ein kleines Filmchen kurz vor Panama: https://sailingaurelia.de/letzte-tage-in-der-karibik
      Liebe Grüße vom Skipper der Aurelia 🙂

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orte und Themen

Afrika Atlantik corona Costa Rica Covid19 Curacao Dominica Dschungel Energie Europa Familie Fidschi Frankreich Französich-Polynesien Gesellschaftsinseln Indischer Ozean Indonesien Kanaren Kap Verde Karibik Malediven Marokko Marquesas Martinique Mittelmeer Mittelmeer Panama Pazifik Photovoltaik planung Portugal Rotes Meer Segeln Sint Maarten Solar Solaranlage Solarenergie Solarmodule Solarzellen Spanien Unbewohnte Inseln Vorbereitung Wartung Wechselrichter weltumsegelung

Ervolution

Erfahre mehr über mein berufliches Engagement für die perfekte Produktentwicklung!

Neueste Beiträge

  • Rückblick 2024
  • Mit dem Zug auf die Kanaren
  • Januar-Segeltörn mit 35 Knoten
  • Zurück in den kanarischen Heimathafen
  • Von Teneriffa nach La Gomera
  • Aurelia-Kalender 2024
  • Von Las Palmas nach Santa Cruz
  • Reparaturen in der Algarve
  • Zu den Kanarischen Inseln
  • Eine Weltumsegelung in Zahlen

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Captain's Log
  • common
  • Crew's Log
  • projects
  • tech
  • Technik
  • Termine
  • Uncategorized
  • Updates

Verfolgen via …

  • Satellit
  • AIS
  • Facebook

Neueste Kommentare

  • jdo bei Die Wellen von Nazaré
  • Josephine bei Die Wellen von Nazaré
  • jdo bei Wir segeln ins Rote Meer
  • Fabian bei Wir segeln ins Rote Meer
  • jdo bei Dschibuti – ein Hauch von Afrika

Externe Links

Noonsite

MarineTraffic.com

windy.com

Sonstiges

Login

Vortrags-Feedback

Impressum

© 2024 Jörg Domann

Impressum, Datenschutzerklärung

Theme von Colorlib Powered by WordPress