Zum Inhalt springen
Sailing Aurelia
  • Blog
    • Captain’s Log
    • Crew’s Log
  • Mehr
    • Tickets
    • Vorträge
    • Mitsegeln
  • Über …
    • Sailingaurelia
    • die Yacht
    • den Skipper
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Uncategorized

Wie geht es weiter in 2023?

  • 20. Februar 202320. Februar 2023
  • von jdo

In den letzten Wochen war es ruhig auf diesem Blog. In der Heimat gab es viel zu tun. Die Aurelia fristet derzeit ein einsames Dasein in Portimao. Doch jetzt wird es Zeit, über die weiteren Pläne zu sprechen.

Vorträge

Anfang des Jahres habe ich meine Weltumsegelung in einem Vortrag mit vielen Bildern und Filmsequenzen vorbereitet und bereits einige Male gehalten. Ich freue mich riesig, dass ich all die Erlebnisse nun live mit Euch teilen kann. Allerdings war es ein ziemlich schwieriges Unterfangen, die vielen Eindrücke aus drei Jahren in zwei bis drei Stunden zusammenzufassen. Schließlich habe ich den Anspruch, dass so ein Einblick in das Abenteuer meines Lebens möglichst realistisch bleibt. Nach dem bisherigen Feedback scheint mir das gelungen zu sein. Der nächste Reisevortrag findet in der Kulturfabrik meiner Heimatstadt Hoyerswerda statt.

Wenn auch Du in die Abenteuer eine Weltumseglung eintauchen möchtest und eine Idee hast, wann und wo ich über meine Reiseabenteuer berichten soll, freue ich mich auf Deine Nachricht.

Refit Programm

Der März 2023 ist für die Aurelia vorgesehen. Zunächst einmal benötigt sie nach der langen Reise ein Unterwasser-Refit. Dazu wird das Unterwasserschiff inspiziert und gereinigt. Dann werden voraussichtlich das untere Ruderlager und die Simmerringe des Saildrives (das Bauteil zwischen Schiffsschraube und Motor) erneuert. Diese waren durch die Begegnungen mit dem Müll des südchinesischen Meeres erhöhtem Verschleiß ausgesetzt.

Der aufwändigste Teil wird wohl die Ausbesserung und Erneuerung des Unterwasseranstrichs. Die Silkonfarbe hat nun mittlerweile 4 Jahre auf dem Buckel. Im März 2020 wurde sie das letzte Mal ausgebessert und machte bei der Unterwasserinspektion im Frühjahr 2022 immer noch einen guten Eindruck.

Auch über Deck stehen einige Reparaturen an. Meist sind es kleine Dinge, aber die Liste ist so lang, dass im März wohl keine Zeit zum Segeln bleibt.

Ist alles erledigt, geht es Ostern zurück in die Heimat. Hier wartet schon die nächste Liste von Aufgaben an Haus, Hof, Garten und in meiner freiberuflichen Tätigkeit.

Letzter Haul-out der Aurelia im Frühjahr 2020

Segelpläne

Wie geht es mit den Segelabenteuern weiter? Um ehrlich zu sein, ich weiß es noch nicht. Zu viel Pro und Contra schwirrt mir noch durch den Kopf. Vom Verkauf bis zu einer weiteren Weltreise ist alles offen. Für das laufende Jahr sehe ich vor allem folgende Optionen:

Cruising im Mittelmeer

Das Unsinnigste wäre, die Aurelia einfach so ungenutzt in einer Marina liegen zu lassen. Diese Liegekosten in der Hochsaison liegen mittlerweile bei über 1000 EUR pro Monat. Hinzu kommen jährliche Wartungskosten, die auch dann anfallen, wenn man nicht segelt. Daher wäre eine Idee, im Mai zurück in das Mittelmeer zu segeln und die Sommermonate mit Freunden und Bekannten die Küsten des westlichen Mittelmeers zu erkunden. Verfolgt man diese Idee ein wenig weiter, so könnte ich schrittweise bis in die Nordspitze der Adria segeln und die Aurelia dort überwintern lassen. Ein erstes akzeptables Angebot liegt bereits vor. Das wäre ein Ort, mit dem man die Aurelia auch bequem mit dem Auto erreichen kann.

Die Sache hat nur einen großen Haken. Gerade im Winter, wenn ich die Sonne und die Wärme vermisse, ist es in der Adria auch zu kalt zum Segeln, jedenfalls für mich. Außerdem gibt es im Sommer genug in der Heimat zu tun.

Sonnenuntergang vor der Isla de Cabrera (Mallorca)

Cruising auf den Kanaren

Die Kanaren sind ein anspruchsvolleres Segelgebiet und würden mir viel Spaß bereiten. Allerdings ist es dort im Sommer zu windig für ein entspanntes Segeln mit Freunden. Erst ab September sinkt das Risiko stürmischer Winde und hoher Wellen langsam ab. Für den Winter hingegen, wäre es ein schönes Revier, auch wenn die Temperaturen eher an der unteren Grenze des Akzeptablen liegen :-). Die Entfernung zu Deutschland hält sich noch in Grenzen. Man könnte auf Grund der geringen Zeitverschiebung sogar vom Boot aus arbeiten oder auch mal nach Hause fliegen.

2019 ankerten wir vor Fuerteventura

Winterflucht in die Karibik

Will ich es noch wärmer haben? Dann sollte ich mindestens bis zu den Kap Verden oder besser gleich in die Karibik gehen. In beiden Revieren gibt es zahlreiche Inseln und Regionen, die ich mir gerne anschauen möchte. Das würde aber auch bedeuten, dass ich dieses Jahr noch einmal fast 4000 Seemeilen segeln würde. Das ist auch nach einer Weltumsegelung kein Pappenstiel und müsste sorgfältig vorbereitet werden.

unvergessen die Zeit auf Dominika, hier mit Nicole, Octavius und Michael

Verkauf der Aurelia

Finde ich keinen Weg, die Aurelia weiterhin intensiv zu nutzen ist der Verkauf der einzig logische Weg, der mir noch einfällt. Das war ohnehin mein ursprünglicher Plan. Zudem sind die Yachtpreise in den letzten Jahren stark gestiegen. Ohne Berücksichtigung der bereits erfolgten Inflation wäre der Wertverlust seit dem Kauf sehr gering. Allerdings ist es derzeit schwer, einen Marktpreis zu finden. Nur wenige Yachten stehen zum Verkauf. Die derzeit einzige vergleichbare Yacht liegt in Australien. Dort herrschen aber noch einmal ganz andere, mit der EU nicht vergleichbare Marktpreise.

Darüber hinaus hieße das vermutlich auch, das Segeln auf dem eigenen Kiel endgültig aufzugeben. Eine vergleichbare Yacht werde ich mir bei der absehbaren Preisentwicklung nicht mehr leisten können.

Abschied von der Aurelia?

Was würdest Du tun?


    Bis Ende März möchte ich eine Entscheidung treffen. Mal schauen, ob ich dazu eine Münze benötige.

    Finale
    Reisevortrag in Hoyerswerda
    Atlantik

    Ähnliche Artikel

    Mit dem Zug auf die…
    Januar-Segeltörn mit 35 Knoten
    Zurück in den kanarischen Heimathafen
    Von Teneriffa nach La Gomera
    Aurelia-Kalender 2024
    Von Las Palmas nach Santa…
    Reparaturen in der Algarve
    Zu den Kanarischen Inseln
    Eine Weltumsegelung in Zahlen
    Auf zur BallsportARENA Dresden
    Reisevortrag in Hoyerswerda

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Orte und Themen

    Afrika Atlantik corona Costa Rica Covid19 Curacao Dominica Dschungel Energie Europa Familie Fidschi Frankreich Französich-Polynesien Gesellschaftsinseln Indischer Ozean Indonesien Kanaren Kap Verde Karibik Malediven Marokko Marquesas Martinique Mittelmeer Mittelmeer Panama Pazifik Photovoltaik planung Portugal Rotes Meer Segeln Sint Maarten Solar Solaranlage Solarenergie Solarmodule Solarzellen Spanien Unbewohnte Inseln Vorbereitung Wartung Wechselrichter weltumsegelung

    Ervolution

    Erfahre mehr über mein berufliches Engagement für die perfekte Produktentwicklung!

    Neueste Beiträge

    • Rückblick 2024
    • Mit dem Zug auf die Kanaren
    • Januar-Segeltörn mit 35 Knoten
    • Zurück in den kanarischen Heimathafen
    • Von Teneriffa nach La Gomera
    • Aurelia-Kalender 2024
    • Von Las Palmas nach Santa Cruz
    • Reparaturen in der Algarve
    • Zu den Kanarischen Inseln
    • Eine Weltumsegelung in Zahlen

    Archive

    Kategorien

    • Allgemein
    • Captain's Log
    • common
    • Crew's Log
    • projects
    • tech
    • Technik
    • Termine
    • Uncategorized
    • Updates

    Verfolgen via …

    • Satellit
    • AIS
    • Facebook

    Neueste Kommentare

    • jdo bei Die Wellen von Nazaré
    • Josephine bei Die Wellen von Nazaré
    • jdo bei Wir segeln ins Rote Meer
    • Fabian bei Wir segeln ins Rote Meer
    • jdo bei Dschibuti – ein Hauch von Afrika

    Externe Links

    Noonsite

    MarineTraffic.com

    windy.com

    Sonstiges

    Login

    Vortrags-Feedback

    Impressum

    © 2024 Jörg Domann

    Impressum, Datenschutzerklärung

    Theme von Colorlib Powered by WordPress