Zum Inhalt springen
Sailing Aurelia
  • Blog
    • Captain’s Log
    • Crew’s Log
  • Mehr
    • Tickets
    • Vorträge
    • Mitsegeln
  • Über …
    • Sailingaurelia
    • die Yacht
    • den Skipper
  • Deutsch
    • Deutsch
    • English
Captain's Log

Im Paradies von Taveuni

  • 20. Juli 2021
  • von jdo

Nach den Wartungswochen in Savusavu und dem hin- und her rund um das indonesisches Visum wurde es Zeit, einmal abzuschalten und eine weitere Fidschi-Insel zu erkunden. Mit einem Zwischenstopp am Cousteau-Resort ging es Mitte Juli auf nach Taveuni. Im Südwesten der Insel gibt es ein Resort namens Paradise, das mir von vielen Seglern empfohlen wurde. Grund genug, herauszufinden, ob es seinem Namen gerecht wird.

Anreise

Bis zum Paradise Resort auf Taveuni sind es nur ca. 35 sm. Kein Grund zur Eile, zumal ich zunächst nur bis zum 5 sm entfernten Cousteau-Resort segeln möchte. Also schlafe ich erst mal aus und lege gegen 13:00 Uhr ab. Dank des ablandigen Windes lasse ich mich die nächsten 90 Minuten allein von der Genua ziehen und mache an einer der freien Mooring-Bojen fest. Die Cachelot und Ohana liegen bereits hier, allerdings vor Anker.

Michael und Alley luden mich zum Abendessen ein. Ich fuhr jedoch nur auf ein Bier vorbei, um rechtzeitig zum verabredeten Telefonat mit der Familie zurück zu sein. Die Zeitverschiebung von 10 Stunden lässt dafür nur ein kleines Fenster, in dem dann trotzdem spürbar ist, dass am einen Ende Morgen- und am anderen Ende Abendstimmung vorherrscht.

Am nächsten Morgen ging es weiter zum Paradise-Ressort. Begleitet von einem kräftigen Regenschauer musste ich mir wenigstens keine Sorgen über Salzablagerungen auf dem Deck machen. Wind war fast nicht vorhanden. Also legte ich die gesamte Strecke mit dem Motor zurück.

Mit dem Erreichen des Resorts klarte der Himmel ein wenig auf. So wurde es noch vor dem Eintreffen das erste Mal seinem Namen gerecht. Schnell war ein Angestellter zur Stelle und half mir beim Festmachen an der Boje.

Paradise Resort – Nomen est omen

Ressort

Ich ließ sofort das Dinghy zu Wasser und fuhr an Land. Für den Eigentümer Allen hatte ich 24 Dosen Bier aus Savusavu dabei, welches mir Michael von der Cachelot mitgegeben hatte. Allen bedankte sich mit einem Freibier.

Am folgenden Tag lies ich die Seele baumeln und gönnte mir unter anderem eine Massage von Sunny. Was für eine Wohltat.

  • Massage im Paradise

Wer vom Paradise Ressort ein europäisches 5-Sterne-Ambiente mit edelsten Materialen erwartet, ist hier fehl am Platz. Dennoch ist alles sehr sauber, ordentlich und es passt irgendwie perfekt zusammen. Die Mitarbeiter sind freundlich und zuvorkommend. Man spürt deutlich, dass das Ressort vom Inhaber geführt wird. Die Anlage wird mit viel Liebe und Ideen für einfache aber stimmige Lösungen betrieben. Mit anderen Worten, hier könnte ich mich auch für längere Zeit sehr wohl fühlen.

Allerdings hat auch Allen stark mit den Auswirkungen der Pandemie zu kämpfen. Ohne Segler, die hier gern ein paar Tage verbringen, würde er derzeit gar keinen Umsatz machen.

Schnell war der erste Tag im Paradies vorbei. Am Abend trafen wir uns zum gemeinsamen Abendessen. Wieder einmal brummte mir am Ende der Kopf von den amerikanischen, englischen, australischen und neuseeländischen Akzenten der englischen Sprache.

toller Abend mit netten Seglern

Am nächsten Morgen luden mich Adrian und Tori auf eine Inseltour ein. Kurz zuvor war ich im Cockpit ausgerutscht. Angeschoben vom gesamtem Körpergewicht krachte das rechten Knie gegen den Cockpit-Tisch. Der Schmerz war so stechend, dass mir für einige Sekunden schwarz vor Augen wurde. Glücklicherweise schien sich die unweigerliche Schwellung nur oberhalb der Kniescheibe auszubreiten. Ich versuchte mein Glück, packte den Tracking-Rucksack und paddelte an Land. Doch schon beim Erklimmen der Treppe zum Resort wurde klar, mit Wandern wird heute nichts. Enttäuscht sagte ich ab und lief nur wenige 100 Meter entlang der Straße in Richtung des nächsten Ortes, bis mich mein Knie zur Umkehr zwang.

  • kurzer Roadtrip …
  • … mit dickem Knie …
  • … auf Taveuni

Den Rest des Tages verbrachte ich surfend am Pool des Resorts. Verblüfft stellte ich fest, dass mir Google Videos über Kannibalen und Amel-Yachten anbot. Ich hatte gestern ein Foto von Ratu Udre Udre gemacht und mit Peté über Amel-Yachten gesprochen. Mit Sicherheit habe ich zu beiden Themen nicht das Internet genutzt.

Solange es um solche profanen Dinge des Alltags geht, richtet das Ausspionieren via Handy kaum Schaden an. Geht es um Journalismus, Recherchen, Forschung oder Politik, sieht das schnell anders aus. So darf das eigentlich nicht weitergehen!

Anzeige

Abreise

Am Morgen des 18. Juli machte ich mich auf den Rückweg nach Savusavu. Das neue AIS-Gerät sollte inzwischen dort eingetroffen sein. Für die Marina war es bei Ankunft schon etwas spät. Also machte ich erneut an einer neueren Boje des Cousteau-Resorts in 8m Tiefe fest. Am nächsten Morgen fand ich die Aurelia bei auflandigem Wind mit dem dem Heck zum Land vor. Erstaunt über das extrem klare Wasser für 8 Meter tTiefe sprang ich hinein und musste feststellen, dass die Aurelia unmittelbar von einem Riff lag. Das war knapp und ging gerade noch mal gut. Für größere Yachten sollte diese Boje nicht genutzt werden! Für Segler in der Nähe – die Koordinaten sind 16° 48.6750′ S   179° 17.2035′ E.

Knapp gut gegangen
Savusavu
So geht’s weiter – oder anders
Fidschi Pazifik

Ähnliche Artikel

Mit dem Zug auf die…
Januar-Segeltörn mit 35 Knoten
Zurück in den kanarischen Heimathafen
Von Teneriffa nach La Gomera
Aurelia-Kalender 2024
Von Las Palmas nach Santa…
Reparaturen in der Algarve
Zu den Kanarischen Inseln
Eine Weltumsegelung in Zahlen
Auf zur BallsportARENA Dresden
Reisevortrag in Hoyerswerda

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Orte und Themen

Afrika Atlantik corona Costa Rica Covid19 Curacao Dominica Dschungel Energie Europa Familie Fidschi Frankreich Französich-Polynesien Gesellschaftsinseln Indischer Ozean Indonesien Kanaren Kap Verde Karibik Malediven Marokko Marquesas Martinique Mittelmeer Mittelmeer Panama Pazifik Photovoltaik planung Portugal Rotes Meer Segeln Sint Maarten Solar Solaranlage Solarenergie Solarmodule Solarzellen Spanien Unbewohnte Inseln Vorbereitung Wartung Wechselrichter weltumsegelung

Ervolution

Erfahre mehr über mein berufliches Engagement für die perfekte Produktentwicklung!

Neueste Beiträge

  • Rückblick 2024
  • Mit dem Zug auf die Kanaren
  • Januar-Segeltörn mit 35 Knoten
  • Zurück in den kanarischen Heimathafen
  • Von Teneriffa nach La Gomera
  • Aurelia-Kalender 2024
  • Von Las Palmas nach Santa Cruz
  • Reparaturen in der Algarve
  • Zu den Kanarischen Inseln
  • Eine Weltumsegelung in Zahlen

Archive

Kategorien

  • Allgemein
  • Captain's Log
  • common
  • Crew's Log
  • projects
  • tech
  • Technik
  • Termine
  • Uncategorized
  • Updates

Verfolgen via …

  • Satellit
  • AIS
  • Facebook

Neueste Kommentare

  • jdo bei Die Wellen von Nazaré
  • Josephine bei Die Wellen von Nazaré
  • jdo bei Wir segeln ins Rote Meer
  • Fabian bei Wir segeln ins Rote Meer
  • jdo bei Dschibuti – ein Hauch von Afrika

Externe Links

Noonsite

MarineTraffic.com

windy.com

Sonstiges

Login

Vortrags-Feedback

Impressum

© 2024 Jörg Domann

Impressum, Datenschutzerklärung

Theme von Colorlib Powered by WordPress